Hindernisse

   
 


 

 

Home

Gipsy

Chucky-Lou

Der Border Collie

Agility

=> Hindernisse

Termine

Videos

in Memoriam

Forum

Gästebuch

Kontakt

Linkliste

 


     
 

Hier nun etwas über die verschiedenen Agility Geräte:

Sprünge:

Hürden




Im Reglement sind 3 Höhen vorgesehen:Hürden sind die häufigsten Hindernisse im Agilityparcours. Die je nach Größenklasse unterschiedlich hoch liegenden Stangen müssen vom Hund übersprungen werden. Ein Abwurf ist ein Fehler, der mit Fehlerpunkten gewertet wird, der Sprung wird nicht wiederholt. Verweigert der Hund, läuft drann vorbei oder unter der Stange durch, so zählt dies als Verweigerung, diese wird mit Fehlerpunkten gewertet und das Gerät muss wiederholt werden.
Als Sprunghöhen sind festgelegt:

L: 55-65 cm
M: 35-45 cm
S:25-35 cm

Die Breite zwischen den Pfosten soll zwischen 120 und 150 cm liegen.
Hürden gibt es in verschiedenen ausführungen, ob nur mit Stange oder als Buch.


Mauer / Viadukt




Die Mauer ist eine andere Sprungvariante. Hierbei besteht die schwierigkeit, dass der Hund springen muss ohne zu sehen, was sich auf der anderen Seite befindet. Das mittelstück der Mauer kann komplett geschlossen, aber auch Wölbungen (wie eine Brücke) enthalten. Auf dieser Mauer liegen Abwufziegel, sollte der Hund einen oder mehrere runter reißen, gilt dies als Fehler, ebenso das umreißen des Mittelstücks oder der Türme. 
Höhe:
L:55-65 cm
M:35-45 cm
S: 25-35 cm
Breite: 120-150 cm
 

Reifen 




Der Reifen muss zum Schutz vor Verletzungen zumindest im unteren Teil verschlossen sein. Er wird durch Ketten oder ähnliche Vorrichtungen höhenverstellbar aufgehängt; feste, starre Aufhängungen sind nicht erlaubt. Um die Standsicherheit zu gewährleisten, müssen die Bodenstreben etwa eine Länge von 2 m haben (die 1,5-fache Länge des Maßes vom Boden zur Reifenoberkante).Zur Sicherheit der Hunde und um Verletzungen zu minimieren, wird bis 2016 jeder Verein einen Reifen haben, der bei zu starker Berührung aus einander springt. Der Reifen muss durchsprungen werden, ein Springen neben den Reifen, aber innerhalb des Rahmens gilt als Verweigerung, das Hindernis muss wiederholt werden. Im Gegensatz zu den Hürden gilt eine Berührung des Reifens im Sprung nicht als Fehler, es sei den er öffnet sich. Auslassen oder Durchspringen zum falschen Zeitpunkt führen zur Disqualifikation.

Durchmesser des Reifens: 45 bis 60 cm, dicke der Reifenrings 8 bis 18 cm
Abstand Boden - Reifenmittelpunkt:

L: 80 cm
S und M: 55 cm



Weitsprung 



Höhe der Elemente: 15 cm bis 28 cm mit entsprechenden Zwischengrößen.Der Weitsprung besteht aus zwei bis fünf Elementen, die in aufsteigender Folge in gleichem Abstand unbefestigt aufgestellt werden. Zur Begrenzung werden an allen vier Ecken dieses Hindernisses Pfosten von 1,2 m Höhe aufgestellt. Das niedrigste Element von 15 cm steht vorne, das höchste hinten. Der Weitsprung muss innerhalb der Begrenzungsstangen bewältigt werden. Ein Umwerfen eines Elements ist ein Fehler, das Hindernis muss nicht wiederholt werden. Auslassen oder Überspringen in der falschen Richtung oder zum falschen Zeitpunkt führt zur Disqualifikation.

Breite mindestens 120 cm
Tiefe 15 cm pro Element, leicht abgeschrägt

Länge des Gesamthindernisses:
L: 12-150 cm (4-5 Elemente)
M: 70-90 cm (3 Elemente)
S: 40-50 cm  (2 Elemente)






Slalom



Der Slalom besteht au 12 Stangen, die 3-5 cm dick und 100cm lang sind. Die Stangen stehen 60 cm auseinander.
Der Hund muss rechts von der ersten Stange den Slalom betreten (die erste Stange ist auf der linken Schulterseite des Hundes).
Falsches einlaufen, das vorzeitige Verlassen oder das auslassen einer Stange zählt als Fehler. Das vorbei laufen zählt als Verweigerung, alles wird mit Fehlerpunkten gewertet. Das Hinderniss kann von vorne oder von der Fehlerstelle an wiederholt werden, läuft der Hund mind. 3 Stangen in die falsche Richtung durch den Slalom, so zählt dies als Disqualifikation.
 
Steg/ Laufdiel/Brücke



Der Steg besteht aus drei Elementen: den zwei Rampen und dem Mittelstück. Die Elemente sind mit 20 mm breiten, 5-10mm hohen abgerundeten Leisten versehen, die im Abstand von 25 cm befestigt sind, um den Aufstieg zu erleichtern. Die jeweils unteren 90cm der Rampen sind andersfarbig markiert, um die Kontaktzone anzuzeigen. Diesen Bereich muss der Hund mit mindesten einer Pfote berühren, sowohl beim auf- als beim abstieg. Das nicht berühren, sowie das frühzeitige abspringen oder vorbei laufen wird mit Fehlerpunkten bestraft. Der gesamte Steg muss einen Rutschhemmenden Belag aufweisen.

Höhe 120 bis 135 cm
Breite der Lauffläsche 30 cm
Länge der Elemente 360-380 cm

Die Wand



Die Wand, auch Schrägwand genannt, besteht aus zwei Elementen, die ein A bilden. So entsteht ein Auf- und ein Abgang, bei denen die unteren 106 cm andersfarbig markiert sind, diese bilden die Kontaktzonen. Diese müssen wie beim Steg mit mindestens einer Pfote berührt werden. Die weiteren informationen bezüglich Belag und Fehlerpunkten entsprechen dem Steg.
Breite untern 90-115 cm, oben 90 cm
Höhe 1,70m, ausgenommen Senioren hier wird auf 1,50m runtergelassen.


Wippe



Die Wippe besteht aus einem Element, welches auf einer Seite den Boden berührt. 90 cm beider Enden sind andersfarbig markiert, diese bilden die Kontaktzonen. Überläuft der Hund die Wippe, muss diese innerhalb von 3-4 sekunden wieder zurück kippen, dies wird durch ein ca. 1 Kg schweres Gewicht bewirkt.
Fehlerpunkte und Belag stimmen mit Steg und Wand überein, nur das die Wippe keine leisten besitzt.
Breite der Lauffläsche 30cm
Länge 360-380 cm
Höhe 60 cm

Fester Tunnel



Der Tunnel ist eine Röhre, die vom Hund durchlaufen werden muss. Er kann gerade oder in beliebigen vormen gelegt werden. Säcke oder Bögen befestiegen den Tunnel, damit er in der gewünschten form liegen bleibt. Das betreten der falschen öffnung, sowie das auslassen führen zur Disqualifikation. Ein vorbei laufen zählt als verweigerung und wird mit Fehlerpunkten gewertet.
Höhe 60 cm
Länge 3-6 m


Der  Sacktunnel



Dieses Gerät besteht aus zwei teilen, einem festen Eingang und einem röhrenförmigen Stoff, der auf dem Boden aufliegt. Der Hund betritt den Sacktunnel durch den Eingang und muss durch den Stoff laufen und diesen dabei hoch heben. Ein berühren des Stoffs von aussen führt zur Disqualifikation.
Eingang: Höhe 60cm
              Breite 60-65 cm
              Länge 90 cm
Stoff: Länge 2,5-3,5 m

 
 

 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden